Metrohm IC Net 2.3 Bedienungsanleitung Seite 295

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 393
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 294
7.4 Integration
IC Net 2.3
285
wird empfohlen, hier die Breite des schmal-
sten Peaks im Chromatogramm einzuge-
ben (normalerweise 210 s).
Eingabebereich: 0.1480 s
Broadening Verbreiterung der Peaks am Ende des
Chromatogramms verglichen mit Peaks am
Anfang. Dieser Parameter dient zur auto-
matischen Anpassung von Width auf Grund
der Peakverbreiterung.
Eingabebereich: 0.1100
Slope Grenzwert für Peakerkennung.
Der Wert der ersten Ableitung (Steigung)
der Kurve wird durch das Basislinienrau-
schen (ermittelt durch einen speziellen Al-
gorithmus) dividiert und das Resultat mit
dem Grenzwert Slope verglichen. Vernünfti-
ge Resultate erhält man je nach Chroma-
togramm mit Werten von 0.55.
Eingabebereich: 0.1400
Asymmetry Verhältnis der Steigung am Anfang des
Peaks zu der am Ende des Peaks. Dieser
Parameter dient zur automatischen Anpas-
sung von Slope.
Eingabebereich: 0.25
Min area Min. Fläche, ab der Peaks erkannt werden.
Min height Min. Höhe, ab der Peaks erkannt werden.
Rider ratio Verhältnis der Peakhöhen von zwei aufein-
anderliegenden Peaks. Wird der hier ange-
gebene Grenzwert überschritten, so wird
der kleinere Peak (Rider) vom grösseren
durch eine Tangente a/jointfilesconvert/1612630/bgegrenzt. Mit der
Eingabe von 0 ist diese Funktion immer
ausgeschaltet.
Eingabebereich: 0100
Negative peaks Ist diese Option aktiviert, werden auch ne-
gative Peaks erkannt.
Interpolate baseline start/stop
Ist diese Option aktiviert, werden die Start-
und Endpunkte für die Peakbasislinien in-
terpoliert. Diese Einstellung wird für sehr
Seitenansicht 294
1 2 ... 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 ... 392 393

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare