
5 Technische Daten
757 VA Computrace – Hardware
58
Spannungsänderungs-
geschwindigkeit
(sweep rate)
mit Spannungsschritt 10 mV
CV: 0
…
30 V/s SQW, DC: 0
…
20 V/s
DP, NP: 0
…
0.5 V/s AC1, AC2: 0
…
0.02 V/s
Pulsamplituden
AC1, AC2: 1 mV
…
1 V
DP, NP: –1
…
1 V
SQW: 0.15 mV
…
1 V
Strommessung
Strombereiche
100 nA
…
10 mA in 6 Bereichen
Stromauflösung
0.5 % des Strombereichs
Minimaler Strom I
min
5 pA
Maximaler Strom I
max
35 mA
Integrationszeiten
0.1
…
20 ms
Multi-Mode-Elektrode MME (Arbeitselektrode WE)
Bezeichnung
6.1246.020
Elektrodenarten
DME (Tropfende Quecksilberelektrode)
HMDE (Hängende Quecksilbertropfenelektrode)
SMDE (Statische Quecksilbertropfenelektrode)
Tropfenoberfläche
0.15
…
0.60 mm
2
(DME und SMDE)
Glaskapillare
6.1226.030 (Satz à 10 Stück)
Innendurchmesser = 0.05 mm
Quecksilbervorrat
6 mL
≅
81.2 g (für ca. 200'000 Hg-Tropfen)
Hilfsenergie
Inertgas (im allg. Stickstoff N
2
);
p
= 1
±
0.2 bar
Rotierende Scheibenelektrode RDE (Arbeitselektrode WE, Option)
Aufbau
Antriebsachse 6.1246.000 + aufschraubbare
Elektrodentips 6.1204.XXX
Elektrodentips
6.1204.100 Ultra Trace Graphit
6.1204.110 Glassy Carbon (GC)
6.1204.120 Platin (Pt)
6.1204.130 Silber (Ag)
6.1204.140 Gold (Au) für Hg-Bestimmung
6.1204.150 Gold (Au) für Arsen-Bestimmung
Scheibendurchmesser
2.0 +0 / –0.05 mm
Rundlauffehler ≤
0.2 mm
Regenerierung
mit Polierset 6.2802.000
Drehzahlen
200, 400, 600,
…
, 3000 min
–1
Drehzahlkonstanz ±
5 %
Bezugselektrode (Referenzelektrode RE)
Aufbau
Double-juntion-Bauweise;
6.0728.0X0 Ag/AgCl Bezugssystem + beliebig
füllbares Elektrolytgefäss 6.1245.010
Bezugssystem
Ag/AgCl/
c
(KCl) = 3 mol/L
Diaphragma
Keramik-Diaphragma; Durchmesser = 3 mm
Kommentare zu diesen Handbüchern